Husten - Reinigung der Atemwege

unbeweglichen Flimmerhärchen
Husten ist ein sinnvoller Schutzreflex des Körpers. Daher sollte er nicht unterdrückt werden. Denn ob wir uns verschlucken oder mit der Atemluft Staubpartikel oder Krankheitserreger in unsere Atemwege eindringen, ein kräftiger Hustenstoß befördert die Eindringlinge rasch wieder aus den Atemwegen heraus. Rutscht beim Essen ein Bissen statt in die Speiseröhre in die Luftröhre, so schlagen die empfindlichen Schleimhäute der Atemwege Alarm. Ein Hustenanfall wird ausgelöst, der den Fremdkörper wieder nach oben befördert.
Welchen Husten habe ich?
Informationen und Hörproben finden Sie hier!
Verschiedene Hustenarten
Husten entsteht auch bei verschiedenen Erkrankungen. Besonders häufig kommt es im Rahmen einer Erkältung zum Husten. Die in die Bronchien eingedrungene Viren, die Hauptauslöser einer Erkältung, greifen deren Schleimhaut an und lösen eine Entzündung aus. Es kommt zu einer vermehrten Produktion von zähem Schleim, der die Flimmerhärchen blockiert, so dass das natürliche Reinigungssystem nicht mehr funktioniert. Mit der Zeit staut sich immer mehr zäher Schleim in den Atemwegen an, der die freien Nervenenden in den Atemwegen reizt. Dies führt zu einem anhaltenden Hustenreiz, da der Körper sich von dem Schleim befreien möchte.
So geht’s los: Der trockene Reizhusten
Zunächst ist der Erkältungshusten oft noch trocken und besonders quälend. Dabei wird kein Schleim ausgeworfen. Vor allem nachts kann der Hustenreiz zu einem lästigen Ruhestörer werden. Der trockene Reizhusten ist meistens von einer kurzen Dauer. Hält er jedoch länger an, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
(Hörprobe)
Phase 2: Der festsitzende Husten
Der trockene Reizhusten geht oft in einen festsitzenden Husten über. Dies geht mit einer vermehrten Schleimproduktion einher. Die Schleimproduktion beginnt erst langsam. Der Schleim ist aber fest und zäh und kann dadurch nicht abtransportiert werden. Die Atemwege können nicht effektiv gereinigt werden, daher bezeichnet man diesen Husten auch als "unproduktiv". Dennoch bleibt der Hustenreiz bestehen, da der Körper versucht, den Schleim abzutransportieren.
(Hörprobe)
Phase 3: Der lockere, verschleimte Husten
Der Schleim ist nicht mehr so zäh und kann abgehustet werden. Der "unproduktive" Husten geht in einen "produktiven" Husten über. Die Hustenattacken sind nicht mehr quälend sondern befreiend, da der Schleim aus den Bronchien abtransportiert werden kann.
(Hörprobe)
- Husten länger als 2-3 Wochen dauert.
- Grüner oder gelber Auswurf ausgehustet wird.
- Blut im Auswurf ist.