Hustensaft für Kinder
Wenn es um Hustenmittel bei Kindern geht, ist vor allem die Darreichungsform Hustensaft gefragt. Dieser ist für die kleinen Patienten meist leicht einzunehmen.
Doch Hustensaft ist nicht gleich Hustensaft. So ist insbesondere zwischen Hustenstillern und Hustenlösern zu unterscheiden. Doch auch in Bezug auf Geschmack, Dosierung und Inhaltsstoffe unterscheiden sich die angebotenen Hustenmittel.
Hustenstiller oder Hustenlöser für Kinder?
Ob Sie Ihrem Kind einen Hustenstiller oder Hustenlöser verabreichen, hängt in erster Linie von der Art des vorliegenden Hustens ab.
Typisch bei einer Erkältung bzw. akuten Bronchitis: Zunächst tritt ein trockener Reizhusten auf. Hier kann kurzzeitig ein Hustenstiller verabreicht werden. Geht der Husten nach einigen Tagen in einen verschleimten Erkältungshusten über, empfiehlt es sich, einen geeigneten Kinder-Hustenlöser einzusetzen. Dieser kann den Schleim lösen und das Abhusten erleichtern.
Hustenstiller für Kinder | Hustenlöser für Kinder |
---|---|
Bei trockenem Reizhusten | Bei verschleimtem Husten |
Dämpft den quälenden Hustenreiz | Löst den Schleim, erleichtert das Abhusten |
Vor allem abends geeignet, um einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen. | Unsere Empfehlung ist es, Hustenlöser bis 16.00 Uhr einzunehmen, damit der zähe Schleim gelöst und tagsüber abgehustet werden kann. |
Hinweise zur Einnahme von Hustenlösern
- Unsere Empfehlung ist es, Hustenlöser bis 16.00 Uhr einzunehmen, damit der zähe Schleim gelöst und tagsüber abgehustet werden kann.
- Bei kombinierter Anwendung von Hustenlösern mit Hustenstillern kann aufgrund des eingeschränkten Hustenreflexes ein gefährlicher Sekretstau entstehen, sodass die Indikation zu dieser Kombinationsbehandlung besonders sorgfältig gestellt werden sollte. Bei der kombinierten Anwendung von Hustenlösern mit Hustenstillern muss ein deutlicher zeitlicher Abstand eingehalten werden – bitte fragen Sie dazu Ihren Arzt.
Hätten Sie's gewusst?
Gut zu wissen: So funktioniert das Reinigungssystem der Atemwege
Zum Schutz vor äußeren Einflüssen, Reizen und Fremdkörpern, die mit der Atemluft in die Atemwege gelangen, sind die Atemwege mit einer spezialisierten Schleimhaut überzogen (Flimmerepithel).
Auf diesem Zellverband sitzen sogenannte Flimmerhärchen. Durch die rhythmische Bewegung der Flimmerhärchen in Richtung Rachen soll Bronchialsekret mit Fremdkörpern gezielt aus den Atemwegen abtransportiert werden.
Dieses Schleim-Transport-System wird bei einer Erkältung bzw. einer akuten Bronchitis gestört. Durch den Entzündungsprozess einer Erkältung bzw. einer akuten Bronchitis und der dadurch vermehrten Entstehung freier Radikale, verändert sich die Eigenschaft des Schleims: Es wird zähflüssiger Schleim gebildet, wodurch wiederum die Bewegung der Flimmerhärchen eingeschränkt ist.
Aufgrund dieser Überlastung des körpereigenen Reinigungssystems setzt Husten als wichtiger Reflex ein, der die Atemwege von dem Schleim befreien soll. Ist der Schleim zäh und sitzt fest, ist auch das Abhusten erschwert. Geeignete Hustenlöser wie ACC® können nun helfen, zähes, festsitzendes Sekret zu lösen und das Abhusten zu fördern.
Den Husten lösen: ACC® Kindersaft
ACC® Kindersaft wurde eigens für Kinder ab 2 Jahren entwickelt und besitzt einen leckeren Kirschgeschmack. Der Hustenlöser löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und befreit so die Bronchien.
Erfahren Sie hier mehr über die Wirkweise von ACC® .
Antibiotika bei Kinder-Husten?
Antibiotika bekämpfen Bakterien, nicht aber Viren. Tritt Husten als Folge einer Erkältung bzw. akuten Bronchitis auf, sind meist Viren im Spiel – in diesem Fall ist die Gabe von Antibiotika also nicht zielführend.
In manchen Fällen ist aber die Behandlung mit Antibiotika unumgänglich (z. B. bakterielle Lungenentzündung). Um einen möglichen Einfluss von Acetylcystein auf die Wirksamkeit von Antibiotika zu vermeiden, sollte die Einnahme von Antibiotika und Acetylcystein vorsichtshalber getrennt und in einem mindestens 2-stündigen Abstand zeitversetzt erfolgen.
Dies betrifft nicht Arzneimittel mit den Wirkstoffen Cefixim und Loracarbef. Diese weisen keine Wechselwirkungen auf und können grundsätzlich gleichzeitig mit Acetylcystein eingenommen werden. Bitte beachten Sie dennoch die aktuellen Packungsbeilagen der Produkte.