Wie kann man Husten behandeln?
Husten ist ein besonders lästiges Erkältungssymptom. Egal in welcher Situation: Er durchkreuzt die Pläne Betroffener und hindert sie daran, ihrem Alltag wie gewohnt nachzugehen.
Vertrauen Sie deshalb dem Hustenexperten: ACC® löst den Schleim, erleichtert das Abhusten und befreit so die Bronchien.
Verschleimten Erkältungshusten behandeln
Die häufigste Ursache für Husten ist eine virale Erkrankung der Atemwege.
Zunächst kommt es dabei zu einem trockenen, unproduktiven Reizhusten ohne Auswurf. Der Reizhusten ist sehr unangenehm und kann für kurze Zeit durch Einnahme von Hustenstillern unterdrückt werden.
Nach kurzer Zeit geht der trockene Husten dann in einen produktiven Husten mit Auswurf über. Der produktive Husten sollte grundsätzlich nicht unterdrückt werden, da er hilft, die Atemwege von dem übermäßigen Schleim zu befreien. Ist der Schleim festsitzend und zäh, bringt er den natürlichen Reinigungsmechanismus ins Stocken und der Schleim kann nicht richtig abgehustet werden.
Hier ist dann ein Hustenlöser wie ACC® von Nutzen. Denn Hustenlöser verflüssigen den Schleim in den unteren Atemwegen und erleichtern das Abhusten. Der natürliche Reinigungsmechanismus kommt wieder in Gang.
Erfahren Sie hier mehr zum Thema Husten bei Erkältung.
Hätten Sie's gewusst?
Sie husten. Wir lösen. ACC®
Deutschlands meistverkaufter Hustenlöser heißt ACC®*. Der enthaltene Wirkstoff Acetylcystein entfaltet bei Husten mit zähem Schleim seinen Effekt:
- Löst den Schleim
- Erleichtert das Abhusten
- Und befreit so die Bronchien
ACC® steht in unterschiedlichen Darreichungsformen, Dosierungen und Geschmacksrichtungen zur Verfügung – für eine individuelle Husten-Behandlung ganz nach Bedarf.
Vertrauen auch Sie dem Hustenexperten.
- * ACC® nach Abverkauf in Euro, IQVIA Pharmatrend, Markt der Expektorantien 01A4 + 01A5, April 2022 – März 2023
- ** Nicht zugelassen für Kinder unter 2 Jahren.
Husten lindern: Unterstützende Maßnahmen
Ergänzend zur medikamentösen Behandlung bei Husten haben sich folgende einfache Tipps bewährt:
- Trinken Sie ausreichend, um die Schleimhäute feucht zu halten. Es wird eine Trinkmenge von ca. 1,5 Litern empfohlen (z. B. Wasser oder ungesüßter Kräutertee). Die individuell empfohlene Menge an Flüssigkeit ist abhängig von Alter und Gewicht. Bei sportlicher Betätigung oder großer Hitze kann die benötigte Flüssigkeitsmenge erhöht sein.
- Inhalieren kann ebenfalls dazu beitragen, die Schleimhäute der Atemwege zu befeuchten. Bewährt hat sich die Inhalation von Salzwasser (9 g Speisesalz auf 1 l Wasser) mit einer Temperatur von etwa 43 Grad Celsius („Klassisch“ über einer Schüssel oder auch mit speziellen Inhalationsgeräten).
- Befeuchten Sie die Raumluft (z. B. indem Sie die Wäsche zum Trocknen im Zimmer aufhängen)
- Verzichten Sie auf das Rauchen
- Hausmittel gegen Husten (z. B. Zwiebelsaft) können ergänzend eingesetzt werden.
Grundsätzlich gilt: Schonen Sie sich und gönnen Sie sich ausreichend Schlaf.
Tipps bei Husten
Häufige Frage: Ist Husten ansteckend?
Erkältungshusten kann zur Ansteckung führen. Kein Wunder: Beim Husten werden die Erkältungsviren mit Geschwindigkeiten von bis zu 480 km/h in die Luft geschleudert. Zum Vergleich: Das ist schneller als die Spitzengeschwindigkeit von 406 km/h, die ein ICE erzielt. Beim Husten werden also kleinste Sekrettröpfchen mit den enthaltenen Viren kraftvoll und weit durch die Luft geschleudert. Hält man sich die Hand beim Husten vor den Mund, können die Erreger auch leicht auf Türklinken, Sessellehnen und Alltagsgegenstände übertragen werden. Wer andere schützen möchte, hustet besser in die Armbeuge, hält sich ein Taschentuch vor den Mund und verzichtet auf das Händeschütteln. Und der beste Selbstschutz vor Ansteckung? Hände regelmäßig waschen und möglichst wenig ins Gesicht fassen!